Netzwerk Draußenunterricht

Netzwerk DraußenunterrichtNetzwerk DraußenunterrichtNetzwerk DraußenunterrichtNetzwerk Draußenunterricht
  • Start
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Schule
  • Multiplikator:innen
  • Tagung

Netzwerk Draußenunterricht

Netzwerk DraußenunterrichtNetzwerk DraußenunterrichtNetzwerk Draußenunterricht
  • Start
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Schule
  • Multiplikator:innen
  • Tagung

Draußen macht Schule I vielfältig

Wir freuen uns, euch auf unserer ersten Tagung kennenlernen zu dürfen! 

00

TageTage

00

Std.Stunden

00

Min.Minuten

00

Sek.Sekunden

Draußen macht Schule I vielfältig

Informationen

Informationen

Informationen

Hier erfährst du alles Wichtige rund um die Tagung, wie Übernachtung, Anfahrt, etc.

Mehr erfahren

Programm

Informationen

Informationen

Hier geht's zu unserem Programm mit den Informationen zu den einzelnen Referierenden.


Mehr erfahren

Anmeldung

Informationen

Anmeldung

Hier gelangst du zu unserem Anmeldeformular, um dich für die Tagung verbindlich anzumelden.

Mehr erfahren

Informationen

Was?

Die  Auftakt-Tagung  des  Netzwerks  „Draußenunterricht“  hat  das  Ziel,  die  Vielfalt  des  Draußen-Lernens  zu  zeigen.  Neben theoretischen Impulsen zum Thema Draußen- Lernen,  zum  Stand  der  Forschung  in  diesem  Bereich  und  Einblicken in die Outdoor Education-Praxis anderer Länder und Schulen können die Teilnehmenden aus vielen  praktischen  Workshops  wählen.  Ob  am  Anfang  oder  mit  Erfahrung: Alle finden bei der Tagung Raum für Austausch, Kennenlernen und Ausprobieren.

Wann?

Von   27. Oktober 2022 ab 14:00 Uhr 

bis     29. Oktober 2022 ca.14:00 Uhr 

Wo?

Jugendherberge Bad Sulza 

August- Bebel-Straße 27 

99518 Bad Sulza / Bergsulza (TH)

Anreise

⸙ Anreise mit der Bahn: Bis Bahnhof Bad Sulza, dann ca. 25 min Fußweg bis zur Jugendherberge in Bergsulza


⸙ Anreise mit dem Bus/Pkw: B87 bis Apolda, weiter in Richtung Bad Sulza, Parkmöglichkeiten um die Jugendherberge herum ausreichend zur Verfügung

Übernachtung und Tagungsbeitrag

Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 210,- € 


Folgende Übernachtungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung (beide Varianten mit Vollpension bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskuchen, durchgehend Kaffee):  


⸙ Übernachtung im Mehrbettzimmer (4-8er Zimmer) je 41,- € pP und Nacht            

     - solltest du bereits wissen, mit wem du in ein Zimmer möchtest melde dich bitte per Mail an anna.hunklinger@sdwbayern.de


⸙ Übernachtung Extern (bitte selbstständig organisieren) 

    - hierbei würden lediglich die Kosten für Mittagsessen + Abendessen + Kuchen + Tagungsgetränke in Höhe von insg. 40,- € anfallen

    - Hotels und ein Campingplatz stehen in Bad Sulza zur Verfügung


⸙ Zusätzlich zu dem Tagungsbeitrag muss immer eine der angegebenen Varianten (ÜN in der Jugendherberge oder Übernachtung extern) gewählt werden. Bitte überweise den jeweiligen Betrag (292,-€ für ÜN in der Jugendherberge oder 250,-€ für ÜN extern) auf folgendes Konto:

 

Postbank Nürnberg  

IBAN: DE46 7601 0085 0131 5918 57  

BIC: PBNKDEFF

Mit Angabe des Verwendungszwecks: Draußen macht Schule + "Name Vorname der Teilnehmenden Person"


⸙ Erst nach eingegangener Zahlung und der Eintragung in das Formular ist die Anmeldung vollständig abgeschlossen

   Du erhältst dazu nach wenigen Tagen eine Bestätigungsmail


⸙ Stornierungsbedingungen: 

    Bis zum Anmeldeschluss am 30.09.2022 komplette Rückerstattung 

    Bis 16.10.: Erstattung von 50% des Tagungsbeitrages und volle Rückerstattung der Übernachtungs-/Verpflegungskosten 

    Ab 17.10.: Nur Erstattung der Übernachtungs-/Verpflegungskosten


⸙ Anreise am Vortag möglich (begrenzte Plätze)


⸙ Handtücher vorhanden gegen Gebühr


⸙ Bettwäsche im Preis inklusiv

Verpflegung

⸙ Die Tagung wird grundsätzlich vegetarisch verpflegt. Auf Wunsch auch gerne vegan.  


⸙ Mit Bezahlung des jeweiligen Betrags wird der Verpflegung in Vollpension zugestimmt. Diese beinhaltet 2 Mittagessen, 2 Abendessen, 2 Nachmittagssnacks, durchgehend Kaffee und Tee.


⸙ Für alle, die in der Jugendherberge übernachten ist an beiden Tagen das Frühstück inklusive. 

Das Programm

Programmflyer_Tagung Draußen macht Schule vielfältig (pdf)Herunterladen

14.00 Ankommen & Einchecken 

14.45 Kleine Stärkung  

15.15 Begrüßung & Was bisher geschah  

16.00 Keynote 1: Wie ist es, draußen Lehrer*in zu sein...? |  Karen Barfod (Dänemark) 17.30 Führung durch die Tagung(sgestalter*innen)  

18.30 Pause  

19.00 Abendessen  

danach Social Event 


8.30 Bewegtes Ankommen  

9.00 Keynote 2: Vielfalt strukturieren – ein  Forschungsüberblick. Ziele und Wirkungen von  Draußenlernen und Draußenunterricht | Dr. Jakob von  Au, Dr. Christoph Mall, Jan Ellinger  

10.00 Pause und Markt der Möglichkeiten*   


Workshoprunde 1  

⸙  1 | Waldkindergartenjahre und was kommt dann???  ... Gründung einer Naturschule für alle Kinder |   Petra Jäger  


⸙  2 | Unterricht im Wald: Transfer von Drinnen nach  Draußen leicht gemacht | Anke Camphausen,   Dr. Olivia Dieser

   

⸙  3 | Lernen im Wald – geht das?   Das Zeiler Waldklassenzimmer – Erkundung mit  unterrichtspraktischen Beispielen | Bettina Kunkel  


⸙  4 | Kulturelle Bildung durchlüften – Den Friedhof als  Kulturraum erforschen | Dr. JoHanna Pareigis,   Antje Smorra  


⸙  5 | Artgerecht und sachgerecht – Deutsch draußen in  allen Fächern | Julia Clausen  


⸙  6 | Draußen auch in der Stadt... Mathematik und  Naturwissenschaften im urbanen Bereich mit Kindern  ab 10 Jahren | Karen Barfod  


⸙  7 | 17 Ziele der Unesco draußen erleben SDGs und  deren Einsatz im Unterricht | Sven Neißer  


12.30 Blitz-Fazit und erste Ernte im Plenum  

12.45 Mittagessen und Markt der Möglichkeiten*  

14.00 Workshoprunde 2  


⸙  8 | Erste Schritte nach draußen – Praxiserfahrungen  im ersten Draußen-Jahr | Sven Neißer  


⸙  9 | Mit kleinen Schritten nach draußen – Lernort  Natur mit wenig Aufwand in den Schulalltag inte- grieren| Sonja Vollmer, Antje Kempf, Ingrid Weirether  


⸙  10 | Hier im Quartier – Ästhetisches Handeln im  urbanen Raum| Antje Smorra, Sylva Jürgensen  


⸙  11 | Wild kochen und essen | Nadja Hillgruber  


⸙  12 | Leistungsbewertung: Chancen und  Möglichkeiten im Draußenunterricht | Nina Rother 


⸙ 13 | Tatort Kulturlandschaft: Draußen & Digital |  Barbara von Campe  


16.00 Pause und Markt der Möglichkeiten*  

16.30 Open Space mit Ad-hoc-Workshops  

18.15 „Ernte“ im Plenum  

18.30 Pause und Markt der Möglichkeiten*  

19.00 Abendessen  danach Futter am Feuer 


8.45 Bewegtes Ankommen  

9.00 Keynote 3: Freiheit und Gelassenheit – Lern- und  Bildungsprozesse in und durch Natur – ein  Modellprojekt mit der Laborschule Bielefeld, dem  Oberstufen-Kolleg und der Universität Bielefeld |   Ulrich Bosse, Yasmin Goudarzi, Jess Rehr  

10.00 Pause und Markt der Möglichkeiten*  

10.30 Workshoprunde 3  


⸙ 14 | Schule gründen, draußen lernen – los geht’s! |   Carolin Rückert  


⸙ 15 | Unterricht im Wald: Grundschule im Wald erleben |  Anke Camphausen, Dr. Olivia Dieser  


⸙ 16 | Schule findet Stadt. Arbeiten draußen mit der App  #Stadtsache| Barbara von Campe  


⸙ 17 | Naturerfahrungspädagogik an der Laborschule.  Perspektivwechsel im Schultag | Ulrich Bosse,   Yasmin Goudarzi, Jess Rehr  


⸙ 18 | (Wie) Wirkt mein Draußenunterricht?   Ein Crashkurs zum Thema Selbstevaluation |   Jan Ellinger, Dr. Christoph Mall  


⸙ 19 | Mathe unter freiem Himmel – Ideen für den  erlebnisorientierten Mathematikunterricht entlang   der Bildungskette | Dr. Cathleen Heil  


12.00 Rückblick – Fazit – Ausblick  

13.00 Mittagessen


Anmeldung

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • AGB

Draußenunterricht

Copyright © 2022 Draußenunterricht – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von GoDaddy

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen