Netzwerk Draußenunterricht

Netzwerk DraußenunterrichtNetzwerk DraußenunterrichtNetzwerk Draußenunterricht

Netzwerk Draußenunterricht

Netzwerk DraußenunterrichtNetzwerk DraußenunterrichtNetzwerk Draußenunterricht
  • Start
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Schule
  • Tagung
  • Mehr
    • Start
    • Netzwerk
    • Forschung
    • Schule
    • Tagung

  • Start
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Schule
  • Tagung

Die Forschung

Das wissenschaftliche Interesse am Draußenunterricht steigt seit einigen Jahren merklich an, was nicht zuletzt an groß angelegten Studien zum Beispiel aus Dänemark und den daraus generierten Ergebnissen liegt. Auch in Deutschland wurden bereits vereinzelte Forschungsvorhaben realisiert, repräsentative Untersuchungen mit einer hohen Probandenzahl suchte man in der Vergangenheit jedoch vergebens. Die intensivierte Vernetzung der Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis soll diesbezüglich neue Möglichkeiten eröffnen. 

Forschungsergebnisse

Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen der letzten Jahre geben für verschiedene Bereiche Hinweise auf mögliche Auswirkungen des Draußenunterrichts auf die Schüler:innen und deuten Perspektiven für die Entwicklung des Konzepts an: 

Lernen

Lernen

Lernen

  • Positive Veränderungen in der intrinsischen Schulmotivation bei Schüler:innen
  • Durch formelle und informelle Lernmöglichkeiten werden Schüler:innen ermutigt, sich auf körperlicher, kognitiver und sozialer Ebene mit ihrer Umgebung auseinander zu setzen 
  • Positive Entwicklung der akademischen Leistung im Lesen, während sich in der Mathematik inkonsistente Ergebnisse zeigen
  • Häufig werden die Lernorte inhaltlich und methodisch in die Lernprozess integriert 

Lehren

Lernen

Lernen

  • Großes Potential für forschungsbasierten und schülerzentrierten Unterricht 
  • Chancen für Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse im Sinne eines fächerübergreifenden Unterrichts
  • Berichte von Lehrkräften zu Herausforderungen und Barrieren bei der Umsetzung

Bewegung

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit

  • Erhöhung der körperlichen Aktivität bei gleichzeitiger Reduktion des sedentären Verhaltens
  • Aktivere Gestaltung des Schultags, ohne zusätzliche zeitintensive Interventionen 

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit

  • Positive Auswirkungen auf das allgemeine und psychosoziale Wohlbefinden
  • Auswirkungen auf das akademische Wohlbefinden nicht abschließend geklärt
  • Leichte körperliche Aktivität steht mit einer gesundheitlich relevanten Reduktion des Cortisollevels im Zusammenhang
  • Positive Auswirkungen von Pausen- und Ruhezeiten auf den Stressabbau 

Die Ansprechpartner:innen

Dr. Christoph Mall und Jan Ellinger von der Technischen Universität München (TUM) und Prof. Dr. Matthias Witte von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit der Beforschung des Draußenunterrichts und nehmen in dieser Hinsicht eine zentrale Rolle im „Netzwerk Draußenunterricht“ ein.

Die Wissenschaftler stehen Ihnen bei allgemeinen Fragen zu Forschungsbefunden rund um den Draußenunterricht gerne zur Verfügung. 

Insbesondere Schulen und Lehrkräfte, die an einer Kooperation im Rahmen zukünftiger Studien interessiert sind, können gerne mit dem Team der TUM Kontakt aufnehmen.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • AGB

Draußenunterricht

Copyright © 2022 Draußenunterricht – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von GoDaddy

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen